Projekt

Allgemein

Profil

Herunterladen (411 KB) Statistiken
| Zweig: | Markierung: | Revision:
"dokumentation.xml.html#L2213" data-txt="2213">
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.2//EN"
"http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.2/docbookx.dtd">
<book id="kivitendo-documentation" lang="de">
<title>kivitendo 3.9.0: Installation, Konfiguration,
Entwicklung</title>

<chapter id="Aktuelle-Hinweise">
<title>Aktuelle Hinweise</title>

<para>Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para>im Community-Forum: <ulink
url="https://forum.kivitendo.de">https://forum.kivitendo.de</ulink></para>
</listitem>

<listitem>
<para>im Kunden-Forum: <ulink
url="https://www.kivitendo.de/redmine/projects/forum/boards/">https://www.kivitendo.de/redmine/projects/forum/boards/</ulink></para>
</listitem>

<listitem>
<para>in der doc/UPGRADE Datei im doc-Verzeichnis der
Installation</para>
</listitem>

<listitem>
<para>Im Schulungs- und Dienstleistungsangebot der entsprechenden
kivitendo-Partner: <ulink
url="https://www.kivitendo.de/partner.html">https://www.kivitendo.de/partner.html</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</chapter>

<chapter id="config">
<title>Installation und Grundkonfiguration</title>

<sect1 id="Installation-Übersicht">
<title>Übersicht</title>

<para>Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die
folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als
Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit
minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.</para>

<orderedlist>
<listitem>
<para><emphasis>Voraussetzungen überprüfen</emphasis>: kivitendo
benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere Programme. Das
Kapitel "<xref linkend="Benötigte-Software-und-Pakete"/>" erläutert
diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module befindet sich
hier.</para>
</listitem>

<listitem>
<para><emphasis>Installation von kivitendo</emphasis>: Diese umfasst
die "<xref linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>"
sowie grundlegende Einstellungen, die der "<xref
linkend="config.config-file"/>" erläutert.</para>
</listitem>

<listitem>
<para><emphasis>Konfiguration externer Programme</emphasis>: hierzu
gehören die Datenbank ("<xref
linkend="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"/>") und der
Webserver ("<xref linkend="Apache-Konfiguration"/>").</para>
</listitem>

<listitem>
<para><emphasis>Benutzerinformationen speichern können</emphasis>:
man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur
Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man
das als Administrator macht, verrät "<xref
linkend="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"/>".</para>
</listitem>

<listitem>
<para><emphasis>Benutzer, Gruppen und Datenbanken
anlegen</emphasis>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<xref
linkend="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"/>".</para>
</listitem>

<listitem>
<para><emphasis>Los geht's</emphasis>: alles soweit erledigt? Dann
kann es losgehen: "<xref linkend="kivitendo-ERP-verwenden"/>"</para>
</listitem>
</orderedlist>

<para>Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls
wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen
werden.</para>
</sect1>

<sect1 id="Benötigte-Software-und-Pakete">
<title>Benötigte Software und Pakete</title>

<sect2 id="Betriebssystem">
<title>Betriebssystem</title>

<para>kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem
unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist
diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde
bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es
ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten
Distributionen läuft.</para>

<para>Mitte 2024 (ab Version 3.9) empfehlen wir:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para>Debian</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para>11.0 "Bullseye"</para>
</listitem>
<listitem>
<para>12.0 "Bookworm"</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>Ubuntu</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>20.04 "Focal Fossa" LTS</para>
</listitem>
<listitem>
<para>22.04 "Jammy Jellyfish" LTS</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>

<listitem>
<para>openSUSE Leap 15.5 und SUSE Linux Enterprise Server 15 SP4</para>
</listitem>

<listitem>
<para>Fedora 39</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>

<sect2 id="Pakete" xreflabel="Pakete">
<title>Benötigte Perl-Pakete installieren</title>

<para>Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist
Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen
Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme)
benötigt.</para>

<para>Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht
Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen,
ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird
ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:</para>

<programlisting>./scripts/installation_check.pl</programlisting>

<note id="List-Moreutils">
<para>Das Paket <literal>List::MoreUtils</literal> wird benötigt um das Script ausführen zu können!</para>
</note>
<para>Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:</para>

<itemizedlist>
<listitem>
<para><literal>Algorithm::CheckDigits</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>Archive::Zip</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>CGI</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>Clone</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>Config::Std</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>Daemon::Generic</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>DateTime</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>DateTime::Event::Cron</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>DateTime::Format::Strptime</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>DateTime::Set</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>DBI</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>DBD::Pg</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>Digest::SHA</literal></para>
</listitem>

<listitem>
<para><literal>Email::Address</literal></para>
</listitem>


<sect2 id="config.sending-email"
xreflabel="E-Mail-Versand aus kivitendo heraus">
<title>E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</title>

<para>Das Versenden von E-Mails kann zum Verschicken von Belegen genutzt
werden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit
dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die
E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei
Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit
<productname>Postfix</productname> oder <productname>Exim</productname>,
was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen
SMTP-Server (z.B. der des eigenen Internet-Providers).</para>

<para>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die
Konfigurationsdatei <filename>config/kivitendo.conf</filename>