Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision a19c4575

Von Jan Büren vor 10 Monaten hinzugefügt

  • ID a19c4575fead9a132dad241f6dda619442266f31
  • Vorgänger 18ad9bd4
  • Nachfolger 84ea0924

Anleitung für installation mit Ansible hinzugefüegt

Unterschiede anzeigen:

doc/html/ch02s17.html
1 1
<html><head>
2 2
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
3
   <title>2.17. Verhalten des Bilanzberichts</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s16.html" title="2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb"><link rel="next" href="ch02s18.html" title="2.18. Erfolgsrechnung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.17. Verhalten des Bilanzberichts</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.17. Verhalten des Bilanzberichts"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.bilanz"></a>2.17. Verhalten des Bilanzberichts</h2></div></div></div><p>Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als
4
      Grundlage für das Startdatum benutzt. Schließt man die Bücher allerdings
5
      monatsweise führt dies zu falschen Werten.</p><p>In der Mandantenkonfiguration kann man dieses Verhalten genau
6
      einstellen indem man:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>weiterhin closed_to benutzt (Default, es ändert sich nichts zu
7
          vorher)</p></li><li class="listitem"><p>immer den Jahresanfang nimmt (1.1. relativ zum
8
          Stichtag)</p></li><li class="listitem"><p>immer die letzte Eröffnungsbuchung als Startdatum nimmt</p><p>- mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen
9
          gibt</p><p>- oder mit "alle Buchungen" als Alternative"</p></li><li class="listitem"><p>mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen
10
          gibt</p></li><li class="listitem"><p>immer alle Buchungen seit Beginn der Datenbank nimmt</p></li></ul></div><p>Folgende Hinweise zu den Optionen: Das "Bücher schließen Datum"
11
      ist sinnvoll, wenn man nur komplette Jahre schließt. Bei Wirtschaftsjahr
12
      = Kalendarjahr entspricht dies aber auch dem Jahresanfang. "Alle
13
      Buchungen" kann z.B. sinnvoll sein wenn man ohne Jahresabschluß
14
      durchbucht. Eröffnungsbuchung mit "alle Buchungen" als Fallback ist z.B.
15
      sinnvoll, wenn man am sich Anfang des zweiten Buchungsjahres befindet,
16
      und noch keinen Jahreswechsel und auch noch keine EB-Buchungen hat. Bei
17
      den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1.
18
      Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das
19
      Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt.
20
      Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw.
21
      Erfolgsrechnung.</p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.18. Erfolgsrechnung</td></tr></table></div></body></html>
3
   <title>2.17. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.8.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s16.html" title="2.16. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"><link rel="next" href="ch02s18.html" title="2.18. Verhalten des Bilanzberichts"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.17. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.17. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.skr04-update-3804"></a>2.17. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb</h2></div></div></div><div class="sect2" title="2.17.1. Einführung"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.skr04-update-3804.introduction"></a>2.17.1. Einführung</h3></div></div></div><p>Die Umsatzsteuerumstellung auf 19% für SKR04 für die
4
        Steuerschlüssel "EU ohne USt-ID Nummer" ist erst 2010 erfolgt.
5
        kivitendo beinhaltet ein Upgradeskript, das das Konto 3804 automatisch
6
        erstellt und die Steuereinstellungen korrekt einstellt. Hat der
7
        Benutzer aber schon selber das Konto 3804 angelegt, oder gab es schon
8
        Buchungen im Zeitraum nach dem 01.01.2007 auf das Konto 3803, wird das
9
        Upgradeskript vorsichtshalber nicht ausgeführt, da der Benutzer sich
10
        vielleicht schon selbst geholfen hat und mit seinen Änderungen
11
        zufrieden ist. Die korrekten Einstellungen kann man aber auch per Hand
12
        ausführen. Nachfolgend werden die entsprechenden Schritte anhand von
13
        Screenshots dargestellt.</p><p>Für den Fall, daß Buchungen mit der Steuerschlüssel "EU ohne
14
        USt.-IdNr." nach dem 01.01.2007 erfolgt sind, ist davon auszugehen,
15
        dass diese mit dem alten Umsatzsteuersatz von 16% gebucht worden sind,
16
        und diese Buchungen sollten entsprechend kontrolliert werden.</p></div><div class="sect2" title="2.17.2. Konto 3804 manuell anlegen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="config.skr04-update-3804.create-chart"></a>2.17.2. Konto 3804 manuell anlegen</h3></div></div></div><p>Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell
17
        anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in
18
        <span class="guimenu">System</span> → <span class="guisubmenu">Kontenübersicht</span> →
19
        <span class="guimenuitem">Konto erfassen</span> das Konto angelegt.</p><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/skr04-update-3804/konto3804.png"></div></div><p>Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst
20
        werden. Dazu unter <span class="guimenu">System</span> →
21
        <span class="guisubmenu">Steuern</span> →
22
        <span class="guimenuitem">Bearbeiten</span> den Eintrag mit Steuerschlüssel
23
        13 auswählen und ihn wie im folgenden Screenshot angezeigt
24
        anpassen.</p><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/skr04-update-3804/steuer3803.png"></div></div><p>Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für
25
        Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter <span class="guimenu">System</span> →
26
        <span class="guisubmenu">Steuern</span> → <span class="guimenuitem">Erfassen</span>
27
        auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen.</p><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/skr04-update-3804/steuer3804.png"></div></div><p>Als Nächstes sind alle Konten anzupassen, die als
28
        Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch
29
        Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der
30
        Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315
31
        müssen Sie dazu unter <span class="guimenu">System</span> →
32
        <span class="guisubmenu">Kontenübersicht</span> → <span class="guimenuitem">Konten
33
        anzeigen</span> das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen
34
        wie im Screenshot gezeigt vornehmen.</p><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/skr04-update-3804/konto4315.png"></div></div><p>Als Letztes sollte die Steuerliste unter
35
        <span class="guimenu">System</span> → <span class="guisubmenu">Steuern</span> →
36
        <span class="guimenuitem">Bearbeiten</span> kontrolliert werden. Zum
37
        Vergleich der Screenshot.</p><div class="screenshot"><div class="mediaobject"><img src="images/skr04-update-3804/steuerliste.png"></div></div></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.16. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung:
38
      EUR&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.18. Verhalten des Bilanzberichts</td></tr></table></div></body></html>

Auch abrufbar als: Unified diff