Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 97da9779

Von Andreas Rudin vor fast 8 Jahren hinzugefügt

  • ID 97da9779283d94e5c1ef2831b7fccf8fafc89a67
  • Vorgänger 88e22e4f
  • Nachfolger 4f99ff61

Dokumentation erweitert um Kapitel Nomenklatur, Anpassungen bei Taskserver,
Vorlagensatz rev-odt, Schweizer Kontenplänen, sowie einige kleinere Aktualisierungen

Unterschiede anzeigen:

doc/html/ch02s17.html
<html><head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<title>2.17. Erfolgsrechnung</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.5.0-beta: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s16.html" title="2.16. Verhalten des Bilanzberichts"><link rel="next" href="ch02s18.html" title="2.18. Rundung in Verkaufsbelegen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.17. Erfolgsrechnung</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.17. Erfolgsrechnung"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.erfolgsrechnung"></a>2.17. Erfolgsrechnung</h2></div></div></div><p>Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht <span class="bold"><strong>
Erfolgsrechnung</strong></span>.</p><p>Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features
an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung <code class="varname">default_manager = swiss
</code> in der <code class="filename">config/kivitendo.conf</code> wird beim neu Erstellen
einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü <span class="guimenu">Berichte
</span> ausgewählt und ersetzt dort die GUV.</p><p>Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und
Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND.</p><p>Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung
erscheinen soll, unter <code class="varname">Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung</code>
entweder <code class="literal">01.Ertrag</code> oder <code class="literal">06.Aufwand</code> ausgewählt
werden.</p><p>Wird bei einem Erlöskonto <code class="literal">06.Aufwand</code> ausgewählt,
so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet.</p><p>Wird bei einem Aufwandskonto <code class="literal">01.Ertrag</code> ausgewählt,
so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet.</p><p>Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich
die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen
zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter <code class="varname">Sonstige
Einstellungen/Erfolgsrechnung</code> überprüft und allenfalls neu gesetzt werden.</p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.16. Verhalten des Bilanzberichts&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.18. Rundung in Verkaufsbelegen</td></tr></table></div></body></html>
<title>2.17. Verhalten des Bilanzberichts</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="kivitendo 3.5.0-beta: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch02.html" title="Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration"><link rel="prev" href="ch02s16.html" title="2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb"><link rel="next" href="ch02s18.html" title="2.18. Erfolgsrechnung"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">2.17. Verhalten des Bilanzberichts</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><th width="60%" align="center">Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration</th><td width="20%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="2.17. Verhalten des Bilanzberichts"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="config.bilanz"></a>2.17. Verhalten des Bilanzberichts</h2></div></div></div><p>Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als
Grundlage für das Startdatum benutzt. Schließt man die Bücher allerdings
monatsweise führt dies zu falschen Werten.</p><p>In der Mandantenkonfiguration kann man dieses Verhalten genau
einstellen indem man:</p><div class="itemizedlist"><ul class="itemizedlist" type="disc"><li class="listitem"><p>weiterhin closed_to benutzt (Default, es ändert sich nichts zu
vorher)</p></li><li class="listitem"><p>immer den Jahresanfang nimmt (1.1. relativ zum
Stichtag)</p></li><li class="listitem"><p>immer die letzte Eröffnungsbuchung als Startdatum nimmt</p><p>- mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen
gibt</p><p>- oder mit "alle Buchungen" als Alternative"</p></li><li class="listitem"><p>mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen
gibt</p></li><li class="listitem"><p>immer alle Buchungen seit Beginn der Datenbank nimmt</p></li></ul></div><p>Folgende Hinweise zu den Optionen: Das "Bücher schließen Datum"
ist sinnvoll, wenn man nur komplette Jahre schließt. Bei Wirtschaftsjahr
= Kalendarjahr entspricht dies aber auch dem Jahresanfang. "Alle
Buchungen" kann z.B. sinnvoll sein wenn man ohne Jahresabschluß
durchbucht. Eröffnungsbuchung mit "alle Buchungen" als Fallback ist z.B.
sinnvoll, wenn man am sich Anfang des zweiten Buchungsjahres befindet,
und noch keinen Jahreswechsel und auch noch keine EB-Buchungen hat. Bei
den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1.
Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das
Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt.
Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw.
Erfolgsrechnung.</p></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s16.html">Zurück</a>&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch02.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right">&nbsp;<a accesskey="n" href="ch02s18.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">2.16. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb&nbsp;</td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top">&nbsp;2.18. Erfolgsrechnung</td></tr></table></div></body></html>

Auch abrufbar als: Unified diff