kivitendo 3.9.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung


Inhaltsverzeichnis

1. Aktuelle Hinweise
2. Installation und Grundkonfiguration
2.1. Übersicht
2.2. Benötigte Software und Pakete
2.2.1. Betriebssystem
2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren
2.2.3. Andere Pakete installieren
2.3. Installation mittels Ansible auf Ubuntu 22.04
2.4. Manuelle Installation des Programmpaketes
2.5. kivitendo-Konfigurationsdatei
2.5.1. Einführung
2.5.2. Abschnitte und Parameter
2.5.3. Versionen vor 2.6.3
2.6. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
2.6.1. Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8
2.6.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
2.6.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
2.6.4. Erweiterung für Trigram Prozeduren
2.6.5. Datenbankbenutzer anlegen
2.7. Webserver-Konfiguration
2.7.1. Grundkonfiguration mittels CGI
2.7.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
2.7.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication
2.7.4. Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen
2.7.5. Weitergehende Konfiguration
2.7.6. Aktivierung von Apache2 modsecurity
2.8. Der Task-Server
2.8.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
2.8.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server
2.8.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
2.8.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
2.9. Konfiguration der Hintergrund-Jobs
2.9.1. SetNumberRange
2.9.2. ImportRecordEmails
2.10. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
2.10.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
2.10.2. Administratorpasswort
2.10.3. Authentifizierungsdatenbank
2.10.4. Passwortüberprüfung
2.10.5. Name des Session-Cookies
2.10.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
2.11. Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung
2.11.1. Zusammenhänge
2.11.2. Mandanten, Benutzer und Gruppen
2.11.3. Datenbanken anlegen
2.11.4. Gruppen anlegen
2.11.5. Benutzer anlegen
2.11.6. Mandanten anlegen
2.12. Drucker- und Systemverwaltung
2.12.1. Druckeradministration
2.12.2. System sperren / entsperren
2.13. E-Mail
2.13.1. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
2.13.2. Versendete E-Mails über IMAP exportieren
2.13.3. E-Mails in kivitendo importieren
2.14. Drucken mit kivitendo
2.14.1. Vorlagenverzeichnis anlegen
2.14.2. Der Druckvorlagensatz marei
2.14.3. Der Druckvorlagensatz RB
2.14.4. Der Druckvorlagensatz rev-odt
2.14.5. Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen
2.15. OpenDocument-Vorlagen
2.15.1. Grundeinstellung
2.15.2. Direkte Erzeugung von PDF-Dateien
2.15.3. Vorbereitungen
2.15.4. Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen
2.16. Nomenklatur
2.16.1. Datum bei Buchungen
2.17. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR
2.17.1. Einführung
2.17.2. Konfigurationsparameter
2.17.3. Festlegen der Parameter
2.17.4. Bemerkungen zur Bestandsmethode
2.17.5. Bekannte Probleme
2.18. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
2.18.1. Einführung
2.18.2. Konto 3804 manuell anlegen
2.19. Verhalten des Bilanzberichts
2.20. Jahresabschluss
2.21. Erfolgsrechnung
2.22. Rundung in Verkaufsbelegen
2.23. Einstellungen pro Mandant
2.24. kivitendo ERP verwenden
3. Features und Funktionen
3.1. Wiederkehrende Rechnungen
3.1.1. Einführung
3.1.2. Konfiguration
3.1.3. Spezielle Variablen
3.1.4. Auflisten
3.1.5. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
3.1.6. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
3.2. Bankerweiterung
3.2.1. Einführung
3.3. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
3.3.1. Einführung
3.3.2. Variablen ausgeben
3.3.3. Verwendung in Druckbefehlen
3.3.4. Anfang und Ende der Tags verändern
3.3.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
3.3.6. Sprache, Drucker und E-Mail
3.3.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
3.3.8. Variablen in Rechnungen
3.3.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
3.3.10. Variablen in anderen Vorlagen
3.3.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
3.3.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von Formularen
3.3.13. Hinweise zur Anrede
3.4. Excel-Vorlagen
3.4.1. Zusammenfassung
3.4.2. Bedienung
3.4.3. Variablensyntax
3.4.4. Einschränkungen
3.5. Mandantenkonfiguration Lager
3.6. Schweizer Kontenpläne
3.7. Artikelklassifizierung
3.7.1. Übersicht
3.7.2. Basisklassifizierung
3.7.3. Attribute
3.7.4. Zwei-Zeichen Abkürzung
3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)
3.8.1. Übersicht
3.8.2. Struktur
3.8.3. Anwendung
3.8.4. Konfigurierung
3.9. Webshop-Api
3.9.1. Rechte für die Webshopapi
3.9.2. Konfiguration
3.9.3. Webshopartikel
3.9.4. Bestellimport
3.9.5. Mapping der Daten
3.10. ZUGFeRD Rechnungen
3.10.1. Vorbedingung
3.10.2. Übersicht
3.10.3. Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
3.10.4. Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo
3.11. Reklamationen
3.11.1. Konfiguration des Reklamationsmodul
3.11.2. Reklamation erfassen
3.11.3. Reklamationen auswerten
3.12. Dispositionsmanager/Einkaufshelfer
3.12.1. So kommen die Artikel in den Einkaufswarenkorb:
3.12.2. Der Einkaufswarenkorb
3.13. Zeiterfassung
3.13.1. Konfiguration
3.13.2. Erfassen
3.13.3. Bericht
3.13.4. Konvertierung zu Lieferscheinen
4. Entwicklerdokumentation
4.1. Globale Variablen
4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
4.1.3. Kanonische globale Variablen
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
4.2. Entwicklung unter FastCGI
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Programmende und Ausnahmen
4.2.3. Globale Variablen
4.2.4. Performance und Statistiken
4.3. Programmatische API-Aufrufe
4.3.1. Einführung
4.3.2. Wahl des Mandanten
4.3.3. HTTP-»Basic«-Authentifizierung
4.3.4. Authentifizierung mit Parametern
4.3.5. Beispiele
4.4. SQL-Upgradedateien
4.4.1. Einführung
4.4.2. Format der Kontrollinformationen
4.4.3. Format von in Perl geschriebenen Datenbankupgradescripten
4.4.4. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
4.5. Translations and languages
4.5.1. Introduction
4.5.2. Character set
4.5.3. File structure
4.6. Die kivitendo-Test-Suite
4.6.1. Einführung
4.6.2. Voraussetzungen
4.6.3. Existierende Tests ausführen
4.6.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte
4.6.5. Neue Test-Scripte erstellen
4.7. Stil-Richtlinien
4.8. Dokumentation erstellen
4.8.1. Einführung
4.8.2. Benötigte Software
4.8.3. PDFs und HTML-Seiten erstellen
4.8.4. Einchecken in das Git-Repository